Das JPG Format

Das Gif-Fomat
Das Png-Format
Weitere Formate
Vergleich GIF/JPG
-Allgemein
-Weitere Infos
-Allgemein
-Weitere Infos
-Allgemein
-Weitere Infos

-Vergleich PNG
-Übersicht
-bei Fotos
-bei Logos
-bei Texten

Was ist GIF?

Das GIF-Format, für den Online-Dienst Compuserve entwickelt, ist im Laufe der Zeit zum Standard geworden. Es besteht aus maximal 256 Farben und eignet sich in erster Linie für Bilder, die nur geringe Farbtiefen aufweisen. Besonders gut lässt sich das GIF für Navigationselemente einsetzten.
Eine GIF-Datei kann durch Farbreduzierung noch verkleinert werden.



Das GIF-Format macht einige Besonderheiten möglich, die für das Web-Design besonders attraktiv sind: das Interlacing, die Farbtransparenz und die Animation.

Interlacing:
Der Browser baut das Bild nach dem Laden gewöhnlich Zeile für Zeile auf. Je größer die Datei, desto länger dauert es, bis der Betrachter erkennen kann, was er gerade lädt. Das Interlacing hilft diesem Problem ab. Es baut zunächst ein Gesamtbild mit unscharfen Konturen auf, das zunehmend schärfer kontrastiert. Schon nach dem Runterladen der halben Datenmenge, ist das Bild sichtbar. Auf diese Weise kann der Surfer schon früh erahnen, was auf ihn zukommt und den Ladevorgang abbrechen, wenn er es möchte.

Transparenz:
Manche grafischen Objekte kommen erst richtig zur Geltung, wenn sie sich harmonisch in das Umfeld einbetten. Am Besten geht das, wenn der Farbhintergrund transparent ist. Das GIF-Format bietet die Möglichkeit, eine Farbe transparent darzustellen. So können Teile einer Grafik sozusagen "durchsichtig" erscheinen und der Hintergrund schimmert durch.

nicht Tranparentes Gif:
Gif mit Transparez:

Das animierte GIF:

Animationen sind nichts Neues. Sicher haben Sie im Internet schon mal sich bewegende Pfeile gesehen. Dazu wird die GIF-Grafiken aus mehreren Einzel-Grafiken zusammensetzt, hintereinander gelegt und nach einer vorgegebenen Zeit gegeneinander ausgewechselt.



Weitere Informationen zum GIF-Format

Vergleich GIF / JPG